Beiträge
Debatte
13.06.2017
Am 18. Mai 2017 trafen sich 65 Vertreter aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern im Westfalen-Kolleg Dortmund, um bei der 18. Tagung der Dortmunder Bildungskommission über das Thema „Schulabbruch und Absentismus – Strategien zur Prävention in Dortmund“ zu diskutieren.
Die Dortmunder Bildungskommission wurde im Jahr 2000 erstmalig einberufen, um als unabhängiges Gremium, die weitere Entfaltung eines leistungsstarken, sozial gerechten ...
Praxis
14.01.2018
Liebe Kolleg_innen,
das Rahel-Varnhagen-Kolleg koordinierte in den vergangenen zwei Jahren ein relativ aufwendiges Europaprojekt, an dem Einrichtungen der Erwachsenenbildung aus Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und Griechenland teilnahmen: European Identity in Times of Crisis. Im Rahmen dieses Projektes wurden eine Reihe von „outputs“ entwickelt, die möglicherweise auch für andere Schulen von Interesse sind, die für Projekte und ...
Landesringe
13.12.2016
Regelmäßig treffen sich die Landesringe der Abendrealschulen, Abendgymnasien und Kollegs zum landesweiten Austausch aller Themen der Weiterbildung. Am 17. Januar finden gleich mehrere Veranstaltungen statt:
Auf der Sitzung des Dachverbandes der Weiterbildungskollegs wird unter anderem das neue Webportal vorgestellt, die Präsentation der Ringe und der redaktionelle Bereich „Wege der Weiterbildung online“.
Im Anschluss daran tagen die Vertreterinnen ...
Bundesringe
19.02.2018
Tagung des Bundesringes der Abendgymnasien Esslingen, 22.11.17 – 24.11.17
Vom 22. bis 24. November 2017 fand in der „Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen“ in Esslingen die Bundesringtagung der Abendgymnasien statt. Sie stand unter der Überschrift „Zukunftswerkstatt Abendgymnasien – Der Zweite Bildungsweg im gesellschaftlichen Wandel“.
Die Zusammenfassung der Vortäge sind auf der 2. Seite im Programm ...
Personalia
20.02.2018
Mein Name ist Saman Merza Darwish. Ich bin 26 Jahre alt und komme aus der Stadt Shingal im Irak. Seit 2010 lebe ich in Deutschland; in Ravensburg habe ich einen Asylantrag gestellt. Auf die Entscheidung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, in Deutschland bleiben zu dürfen, musste ich drei Jahre warten. Mein Asylantrag wurde anerkannt. ...
Schulen
26.01.2020

Wovon handelt das Kammerspiel, in dem die beiden Darsteller virtuos zwischen der Vergangenheit und Gegenwart wechseln? Das ungewöhnliche Stück setzt an bei der Biographie des im 18. Jahrhundert aus Ghana verschleppten und versklavten Afrikaners Anton Wilhelm Amo, der in Deutschland als sogenannter „Hofmohr“ Karriere machte. Sein Gönner ermöglichte ihm eine wissenschaftliche Ausbildung, die er mit einem Doktortitel der Philosophie abschloss. Danach unterrichtete Amo an deutschen Universitäten.
Ältere Beiträge
- „Start“-Stipendium für Studierenden des Westfalen-Kollegs Dortmund 1. August 2017
- Was ist eine Kreuzblume? 29. Juni 2017
- Tagung des Bundesrings der Kollegs in Freiburg 13. Dezember 2016